Ordinationszeiten:

  • Home
  • Blog
  • Alles über den Herbstblues – Entstehung und hilfreiche Tipps
Trenner

Alles über den Herbstblues

Entstehung und hilfreiche Tipps

Die Tage werden sichtlich kürzer, die Bäume haben ihre bunten Blätter abgeworfen und Ihre Stimmung ist so trüb wie das kühle Schmuddelwetter? Dann geht es Ihnen so, wie vielen anderen Menschen – Sie leiden wahrscheinlich an einem Herbstblues.

Der Herbstblues, auch als Herbst- oder Winterdepression bezeichnet, ist eine Form der saisonalen affektiven Störung (SAD). Sie tritt typischerweise in den Herbst- und Wintermonaten auf. Nicht alle Menschen leiden im Herbst oder Winter an einer Depression. Manche sind anfälliger für saisonale Veränderungen, während andere weniger oder gar nicht betroffen sind.

Hier erkläre ich Ihnen die wichtigsten Faktoren, die die Entstehung eines Herbstblues bzw. einer Herbst- oder Winterdepression begünstigen können:

Lichtmangel

Die Reduzierung der Tageslänge kann den biologischen Rhythmus des Körpers stören. Der Mangel an Sonnenlicht kann die Produktion von Serotonin (ein Glückshormon) und die Regulation des Schlafhormons Melatonin beeinflussen. Das kann sich negativ auf die Stimmung auswirken.

Biologische Uhr

Der Körper hat eine innere Uhr, die den Schlaf-Wach-Zyklus und andere wichtige Funktionen steuert. Die kürzeren Tage und längeren Nächte im Herbst und Winter können diese innere Uhr aus dem Gleichgewicht bringen und zu vermehrter Tagemüdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit führen.

Vitamin-D-Mangel

Aufgrund der geringeren Anzahl an Sonnenstunden im Herbst und Winter kann es zu einem Mangel an Vitamin D kommen. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle für die Stimmung und das Wohlbefinden. Ein Mangel kann depressive Symptome verstärken.

Soziale Isolation

In den kalten Monaten verbringen die Menschen tendenziell mehr Zeit drinnen und sind möglicherweise weniger sozial aktiv. Vor allem bei Singles, die alleine wohnen, kann dies zu vermehrter Einsamkeit und sozialer Isolation führen, was wiederum die Entstehung einer Depression begünstigt.

Bewegungsmangel

Die kalten Temperaturen und das herbstliche Schmuddelwetter sind nicht gerade einladend für Aktivitäten in der Natur und viele Menschen tendieren dazu, lieber in der warmen Wohnung zu bleiben. Ein Mangel an Bewegung sorgt nicht nur für einen zunehmenden Körperumfang, sondern wirkt sich auch negativ auf die Stimmung aus.

6 Tipps gegen den Herbstblues

Tageslicht genießen

Versuchen Sie, so viele Sonnenstrahlen wie möglich zu bekommen. Sonnenlicht fördert die Bildung von Serotonin und Vitamin-D. Das hebt die Stimmung, wirkt regulierend auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin und kann Depressionen vorbeugen.

Bewegung

Ein Spaziergang oder leichtes Training – entweder an der frischen Luft oder in einem Fitnessstudio – kann Wunder wirken! Durch die moderate Bewegung kommt der Kreislauf in Schwung und verschiedene Glückshormone werden ausgeschüttet. Wenn Sie sich für einen Ausflug in den Wald entscheiden, profitiert Ihre Gesundheit gleich doppelt: Die sekundären Pflanzenstoffe in der Waldluft und der Kältereiz stärken zusätzlich Ihr Immunsystem.

Gesund essen

Essen Sie viel Obst und Gemüse – am besten saisonal und regional! Heimisches Wintergemüse ist um einiges besser als sein Ruf: Kürbis, Kohl, Äpfel, Kartoffeln und Co. sind wahre Vitamin- und Nährstoffbomben!

Entspannung

Versuchen Sie, sich zu entspannen. Entspannungstechniken gibt es viele, welche Ihnen persönlich dabei am besten hilft, müssen Sie für sich selbst entscheiden – probieren Sie es einfach aus: Lesen, ein Saunabesuch bzw. Wellnesstag, Yoga, Atemübungen, autogenes Training, ein gemütlicher Spaziergang, usw.

Treffen Sie Freunde und Familie

Menschen sind soziale Wesen und brauchen ein Mindestmaß an sozialen Kontakten. Treffen Sie sich mit Freunden oder Ihrer Familie – und reden Sie über Ihre Gefühle mit Menschen, die Sie mögen. Das kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen.

Hilfe annehmen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Herbstblues zu schwer ist, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen und anzunehmen. Die Ärztin Ihres Vertrauens kann Sie mit professionellen Maßnahmen dabei unterstützen, Ihre innere Balance wiederherzustellen!